Bericht Delegiertentagung 2024

>> Bericht zur Delegiertentagung 2024 als PDF

Junghundbeurteilungen auf OG und LG Schauen

Es ist Euch allen sicherlich bekannt, dass vermehrt auf den termingeschützten OG- und LG-Zuchtschauen die Nachwuchsklassen 6-9, oftmals unter dem „Deckmantel“ einer Junghundbeurteilung, angeboten und durchgeführt werden.

Ausnahmslos werden die Klassen 6-9 Monate aber so wie die Nachwuchsklasse 9-12 Monate durchgeführt.

Die Zuchtschauordnung sieht die Durchführung einer Nachwuchsklasse 6-9 Monate ausschließlich für die Zuchtschauen der jugendlichen Hundeführer vor.

Auf allen anderen Zuchtschauen können diese Klassen nicht durchgeführt werden.

Der Zuchtausschuss hat sich in seiner Sitzung am 13. April 2024 mit diesem Thema beschäftigt und hat einstimmig folgenden Beschluss gefasst:

Die Durchführung von Junghundbeurteilungen 6-9 Monate im Zusammenhang mit einer termingeschützten Zuchtschau wird nicht mehr geduldet.

Ich bitte um entsprechende Beachtung.

Viele Grüße
Horst Janssen

Zuchtwart der LG Waterkant  

Die Landesgruppe Waterkant trauert um

Hans Kurt Vorrath

Der am 19. März 2024  im Alter von 82 Jahren  verstarb.

Seit dem 1.1. 1970 war Hans Kurt  „Kukki“ Vorrath Mitglied im SV.

Von 1979 bis 2020 war er Vorsitzender der Ortsgruppe Bremen-Oberneuland.

Von 1978 bis 1991 war er Jugendwart der Ortsgruppe

Von 1996 bis 1997 war er stellv. Zuchtwart der Ortsgruppe

Gezüchtet hat Hans Kurt Vorrath auf den Zwingernamen „ drei Säulen“

Für seinen Unermüdlichen Einsatz bei den Bundesiegerzuchtschauen in Bremen

erhielt er 1988 die Verdienstspange in Silber für besondere

Verdienste in der Landesgruppe Waterkant

Auch war „Kukki“ bei allen Bundessiegerprüfungen in Meppen voll

im Einsatz in der Organisation

hierfür bekam er 2017 die Verdienstspange in Gold des SV

Wir werden Ihn stets in Erinnerung behalten und ihm ein ehrenvolles

Andenken bewahren.

Der Vorstand der Landesgruppe Waterkant

LG-Informationen

>> Neue Wege gehen -  Neuer Ansatz für den Jahresbericht der Ortsgruppen – Einblicke ins Vereinsleben

>> Anschreiben als PDF-Datei   >> Link zur PDF

>> Fragebogen zum LG-Jahresbericht  >> Link zum Fragebogen als PDF >> Link zum Fragebogen als WORD-Dokument

>> Online-Formular für den LG-Jahresbericht

 

>> Der SV hat eine neue Geschäftsführung: Daniela Ruf und Niclas Almers übernehmen die Hauptgeschäftsstelle in Augsburg als Geschäftsführer.

>> SV-Richterbenennungen 2025 >> Link als PDF

SV-Bundesleistungshüten 2024:

HGH Universalsieger Rüden 2024 wurde aus der Landesgruppe Waterkant Herr Andre Kühn mit Camp vom Wolfserbe
Er erreichte diesen Titel in der Kombiwertung mit dem 3. Platz im Hüten und dem 1. Platz auf der Zuchtschau.

Herzlichen Glückwunsch Andre !

 

>> Neue Regelungen in der FCI-Prüfungsordnung ab dem 1. Januar 2025
Wichtige Änderungen in den Prüfungsstufen FCI IGP 1 3, FCI BH /VT , FCI IB G H und FCI I FH,
vielen Dank an Horst-Dieter Träger für die Unterstützung.

>> Hinweise zur neuen PO 2025 als Download.

Peter Rohde erreicht auf der WUSV-Weltmeisterschaft in Meppen einen hervorragenden 3. Platz.

Peter Rohde wird Bundessieger 2024 !!

Herzlichen Glückwunsch Peter !

 

SV und WUSV gehen gemeinsam in die Zukunft

Information zur WUSV-Vollversammlung vom 09.09.2024

>> Download als PDF

 

 

LG-Info Termine Veranstaltungen

>> Die Links zu den OG-Jahresberichten befinden sich ab sofort unter https://www.schaeferhunde.de/der-verein/ortsgruppen/jahresberichte

>> LG-Delegiertentagung 2025: Link zur Delegiertenmeldung: https://forms.gle/deMuSRXYbxoP6zrb8

>> LG-Delegiertentagung 2025: Link zur aktuellen Übersicht der gemeldeten Ortsgruppen für die LG-Delegiertentagung.

 

📣 Wichtige Info für alle Mitglieder und Interessierte!

Ihr möchtet eure Übungsleiterlizenz neu erwerben oder verlängern? Oder steht die Verlängerung der Zuchtwartelizenz an? Kein Problem – beides ist im Rahmen der Waterkant-Treffs möglich! 🎉

👉 Was wird angeboten?

  • Ausbildung für die Übungsleiterlizenz (Erstlizenz)
  • Verlängerung der Übungsleiterlizenz
  • Verlängerung der Zuchtwartelizenz

 
👉 Warum teilnehmen?
Die Waterkant-Treffs bieten euch eine tolle Gelegenheit, Lizenzen unkompliziert zu erwerben oder zu verlängern, und das in einem motivierenden und kollegialen Umfeld!

👉 Wie melde ich mich an?
Damit wir alles optimal planen können, bitten wir um eine kurze Anmeldung über unser

>>> Online-Formular <<<.

 

>> Vorläufiger Terminplan für das Jahr 2025  >>> Terminplan 2025 als PDF-Download

>> Richter- und Lehrhelfereinsätze 2025  >>> Übersicht als PDF-Datei

Liebe Mitglieder der LG Waterkant, auch im Jahr 2025 möchten wir die Waterkant-Treffs wieder organisieren.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen dem LG-Vorstand und den Ortsgruppen sowie unter den Ortsgruppen selbst zu fördern. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und aktuelle Themen, die uns alle beschäftigen, in einer offenen Runde zu besprechen.
Themenschwerpunkte:
Der LG-Ausbildungswart und der LG-Zuchtwart werden informative Vorträge halten.
Ein besonderes Augenmerk liegt sicherlich auf der Vorstellung der neuen FCI-PO 2025. Darüber hinaus möchten wir mit Euch über Themen diskutieren, die Euch und uns bewegen.

Um die Veranstaltung besser planen zu können, bitten wir um eine kurze Anmeldung.

>> Anmeldung zum WT-Treff in der OG Bremen-Rönnebeck am 25.01.2025 um 14.30 >>Online-Anmeldeformular

>> Anmeldung zum WT-Treff in der OG Hasetal am 01.02.2025 um 14.30 >>Online-Anmeldeformular

>> Anmeldung zum WT-Treff in der OG Wardenburg am 15.02.2025 um 14.30 >>Online-Anmeldeformular

>> Wesensbeurteilung in der OG Naturpark-Dümmer am 21.-23. Februar 2025 Wesensbeurteiler Horst Janssen

Meldestelle: Helmut Buß, An den Königstannen 8, 49163 Bohmte, fon 0170  830 820 1 mail helmutbuss@osnanet.de

Online-Anmeldung: Online-Anmeldeformular WB Naturpark-Dümmer

>> Körung in der OG Aurich am 01. März 2025 Körmeister Horst Janssen LH Max Grüner

Meldestelle: Renate Harms, Lange-Äcker-Str. 14 a, 26607 Aurich, Telefon: 04941 87623, mail renate.harms@web.de

Online-Anmeldung: Online-Anmeldeformular Körung Aurich